Holzhäuser erstrahlen in neuem Glanz dank SWARCOBLAST

Höchste Effizienz, ökologische Verantwortung und niedriger CO₂-Ausstoß

In Zeiten wachsender Umweltverantwortung stehen Unternehmen vor der Aufgabe, Lösungen zu finden, die Leistung und Nachhaltigkeit vereinen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Hager & Braito Lechner Strahltechnik GmbH aus Kitzbühel. Das Unternehmen setzt auf das umweltfreundliche SWARCOBLAST Strahlglasgranulat zur Oberflächenbehandlung von Holzhäusern, Möbeln und weiteren Bauteilen. Damit zeigt es, wie sich moderne Strahltechnik und ökologische Verantwortung kombinieren lassen.

Amstetten, 1. Juli 2024 – Für die Restaurierung traditioneller Holzhäuser in Tirol, dem Salzburger Land und Bayern vertraut Lechner Strahltechnik auf SWARCOBLAST Strahlglasgranulat. „SWARCOBLAST ist unsere erste Wahl für Spezialanwendungen. Es liefert hervorragende Ergebnisse und ist gleichzeitig umweltfreundlich“, erklärt Alexander Lechner, Geschäftsführer der Lechner Strahltechnik GmbH.

Nachhaltig, vielseitig, präzise

SWARCOBLAST Strahlglasgranulat eignet sich für Injektor- und Druckstrahlanlagen. Es behandelt Holz, Beton, Metall, Gussteile und sogar 3D-Druckteile schonend und effizient. Dank Ecochain Helix kann SWARCO Indusferica die CO₂-Emissionen in der Produktion und Lieferkette präzise erfassen und optimieren. Das Ergebnis: ein durchschnittlicher CO₂-Fußabdruck von nur 0,1 kg CO₂ eq pro kg Produkt – deutlich besser als bei vielen Wettbewerbern.

Kurze Wege, große Wirkung

SWARCO Indusferica verwendet hochwertiges Recyclingglas aus regionaler Beschaffung. Das spart lange Transportwege und reduziert Emissionen. Für den Versand kombiniert man Straße und Bahn. Zudem kommen ressourcenschonende Verpackungen mit hoher Recyclingfähigkeit zum Einsatz. Abwärme aus dem Produktionsprozess beheizt die Werksgebäude oder versorgt benachbarte Betriebe. Das Granulat selbst ist inert – bei der Entsorgung entstehen keine nennenswerten Emissionen. „Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz sind uns besonders wichtig. Wir geben alles dafür, unsere Produkte so nachhaltig wie möglich zu gestalten“, sagt Krisztian Seres, Key Account Manager bei SWARCO Indusferica. Das Strahlglasgranulat wird aus Kalk-Natronglasbruch geschmolzen. Der verwendete Glasbruch (post-industrial waste) ist rückverfolgbar und stammt aus dem regionalen Umfeld der Werke.

Best Practice: Hager & Braito Lechner Strahltechnik GmbH

Hager & Braito Lechner Strahltechnik GmbH nutzt SWARCOBLAST Glasstrahlgranulat zur Restaurierung von Holzhäusern in Tirol, dem Salzburger Land und Bayern. Alexander Lechner schätzt die gleichbleibend hohe Siebkurvenqualität, die verlässliche Liefermenge und die persönliche Beratung bei SWARCO. Seine Firma setzt das Granulat ein, um witterungsbedingte Verfärbungen, alte Anstriche und lose Schichten von Holz zu entfernen – schonend, ohne die Maserung zu beschädigen. Auf diese Weise erhalten Bauernstuben, historische Holzdecken und Einbauten ihren ursprünglichen Charakter zurück – und sind bereit für einen neuen Anstrich.

Über Lechner Strahltechnik GmbH

Seit 2001 steht das Unternehmen für Qualität und Innovation in der Strahltechnik. Unter neuer Führung firmiert es seit 2020 als Lechner Strahltechnik GmbH. Das Team renoviert Innen- und Außenbereiche mit modernen Methoden. Neben Holzstrahlen bietet es auch Lösungen für Stahl, Beton, Glas, Stein und Kunststoff – zur Entfernung von Schmutz, Rost, Farbe oder Verunreinigungen.

Nach oben scrollen